rechtliche hinweise zum Urheberrecht

 

Übersetzungen - sowohl Literatur- als auch Fachübersetzungen - haben grundsätzlich zwei Autoren. Bei literarischen Übersetzungen fühlt sich der Übersetzer in den Erstautor ein, aber gleichzeitig wählt er beim Übersetzen aus einer (fast unendlichen) Vielzahl von Möglichkeiten (siehe auch Arbitrarität und Produktivität von Sprache). Auch beim Fachübersetzen ist der Übersetzer als Zweitautor zu sehen. Hier erfasst der Übersetzer den Text nach dem Sinn und gibt ihn zum Teil auch mit anderen Worten und Satzkonstruktionen wieder.

 

Wer darf also eine Übersetzung veröffentlichen? Benötigt der Übersetzer (=Zweitautor) dabei immer die Zustimmung des Erstautors? Was gilt rechtlich, wenn ein chinesischer Text (der in der VR China produziert wurde und damit chinesischem Urheberrecht unterliegt) ohne Zustimmung des (Erst-) Autors von einem deutschen Übersetzer (=Zweitautor) übersetzt und ins Internet gestellt wird?

 

Eine kurze Recherche zum Thema internationales Urheberrecht ergibt:

  • Es gilt das "Territorialprinzip": Das Urheberrecht eines Landes umfasst nur die Werke eines in dem Land ansässigen Urhebers und sonstige dort erstveröffentlichte Werke.
  • Es gibt internationale Organisationen und Veträge/Abkommen zum Thema Urheberrecht, die jedoch i.d.R. nur von bestimmten Ländern ratifiziert sind.
    • Word Intellectual Property Organization (kurz WIPO, eine Unterorganisation der Vereinten Nationen) - WIPO Copyright Treaty (WCT) und WIPO Performance and Phonogram Treaty
    • World Trade Organization (kurz WTO) - Ergänzung des allgemeinen Zoll- und Handelsabkommens um das sog. TRIPS-Abkommen (Agreement on Trade-Related Aspects of Intellectual Property Rights, auf deutsch "Übereinkommen über handelsbezogene Aspekte der Rechte des geistigen Eigentums").

 

Zum Urheberrecht in China:

  • Das relevante Gesetzt ist das folgende: 《中华人民共和国著作权法》 (unten verlinkt)
  • Ohne Jurist zu sein ist mein persönliches Fazit: Texte auf chinesischen Websites sind durch das chinesische Urheberrechtsgesetz geschützt, aber gemäß Art. 24 (6) [im Original: 第二十四条 (六)] darf ein Text für Übersetzungen verwendet werden, wenn er nur in geringer Stückzahl veröffentlich wird. (da diese Website eine geringe Reichweite hat und bewusst nicht Suchmaschinenoptimiert wird, wage ich es, mich auf diesen Artikel zu berufen)

Fazit: Diese Seite dient lediglich der Information und verfolgt keinerlei kommerziellen Interessen. Sollte dennoch jemand sein Urheberrecht verletzt sehen, bitte ich um Kontaktaufnahme.

 

Links und Quellen:


impressum

Autor bzw. Übersetzer: Isabella Ettelt

Standort: München

Kontakt: iettelt@yandex.com; Bitte als Betreff "China-Infos" angeben!

Erstelle deine eigene Website mit Webador