themen - Geografie - gebirge

Das Relief Chinas besteht aus verschiedenen Gebirge, Hochebenen, Ebenen (Flachland) und Tiefebenen (Becken). Die wichtigsten Gebirge sind das Qinling-Gebirge (秦岭山脉), das Changbai-Gebirge (长白山), das Tianshan-Gebirge (天山山脉), und das Kunlun-Gebirge (昆仑山) und der Himalaya (喜马拉雅山).

 

Das Qinling-Gebirge (秦岭山)

Das Qinling-Gebirge liegt in der Provinz Shaanxi (陕西省). In ost-westlicher Richtung hat es eine Ausdehnung von circa 1500km, in nord-südlicher Richtung ist es 200 bis 300 km breit. Das Qinling-Gebirge stellt eine natürliche geographische Grenze zwischen Nord- und Südchina dar. Im Winter hält es den kalten Nordwestwind aus dem Norden auf, dadurch ist es im Süden Chinas im Winter eher wärmer; im Sommer hält das Qinling-Gebirge den feuchten Südost-Wind aus dem Süden auf, dadurch ist es im Sommer im Norden Chinas eher trocken. Zudem verläuft die Wasserscheide zwischen dem Flusssystem des Yangtse-Flusses und dem des Gelben Flusses durch das Qinling-Gebirge.

Das Qinling-Gebirge ist etwa 2000m hoch, aber die Berge sind steil und schwer zugänglich. Der höchste Berg im Qinling-Gebirge ist der Taibaishan (太白山), er ist 3767m hoch.

 

 

 

 

 

Abbildung 1: Karte der Provinz Shaanxi (陕西省), das Qinling-Gebirge befindet sich im Süden der Provinz.

Das Changbai-Gebirge (长白山)

Das Changbai-Gebirge liegt im Südosten der Provinz Jilin. Es gibt dort 16 Gipfel, die mehr als 2500m hoch sind.

Im Changbai-Gebirge gibt es Skigebiete und einen sehr bekannten See, der Tianchi (天池) heißt. Tianchi bedeutet wörtlich übersetzt "Himmelsteich".

Zudem ist die Region bekannt für Ginseng (eine Heilpflanze), Zobelpelz und Hirschgeweih. 

 

 

 

 

Abbildung 2: Der See Tianchi (天池) im Changbai-Gebirge im Sommer

 

 

 

Abbildung 3: Skigebiet im Changbai-Gebirge

Das Tianshan-Gebirge (天山山脉)

Das Tianshan-Gebirge verläuft durch Usbekistan, Kirgistan, Kasachstan und durch das autonome Gebiet Xinjiang in China. In westl-östlicher Richtung erstreckt sich das Gebirge über eine Länge von 2500km, und in nord-südlicher Richtung umfasst es etwa 250-350km, an der breitesten Stelle etwa 800km. Das Tianshan-Gebirge nimmt ein Drittel der Fläche Xinjiangs ein. Der höchste Berg im Tianshan-Gebirge ist der Tuomuerfeng (托木尔峰), er wird auch Jengish Chokusu genannt, und ist 7443,8m hoch.

Das Tianshangebirge stellt eine natürliche Klimabarriere dar, sodass sich Flora und Fauna an der Nord- und Südseite des Tianshan-Gebirges stark unterscheiden. Im Tianshan-Gebirge befindet sich die größte Gletscherzone Chinas. Das Schmelzwasser der Gletscher speist die Flüsse, die im Tianshan-Gebirge entspringen. Die Flächen am Bergfuß werden als Weideflächen genutzt.

 

 

 

 

Abbildung 4: Landkarte von Xinjiang. In der Mitte befindet sich das Tianshan-Gebirge (天山山脉), darunter ist in gelblicher Farbe das Tarimbecken (塔里木盆地), nochmal darunter ist das Kunlun-Gebirge (昆仑山) und ganz unten in pink das Qinghai-Tibet-Plateau (青藏高原).

Das Kunlun-Gebirge (昆仑山)

Das Kulun-Gebirge verläuft durch die Provinz Sichuan, die Provinz Qinghai, durch Xinjiang und Tibet. Die ost-westliche Ausdehnung beträgt etwa 2500km. Das Kunlun-Gebirge ist im Allgemeinen etwa 5000m hoch, es gibt aber auch viele Gipfel, die höher als 7000m sind.

Der höchste Berg des Kunlun-Gebirges ist der Qiaogelifeng (乔格里风) mit 8611m Höhe. Er ist auch unter dem Namen "K2" bekannt.

Der Himalaya (喜马拉雅山)

Der Himalaya liegt am südlichen Rand des Qinhai-Tibet-Plateaus (青藏高原). Er hat in west-östlicher Richtung eine Ausdehnung von 2450km, und in nord-südlicher Richtung eine Ausdehnung von circa 300km. Im Hauptgebirgszug, dem "großen Himalaya" (大喜马拉雅山) liegen mehr als 40 Gipfel mit einer Höhe von über 7000m. Daneben gibt es noch die Nebengebirgszüge "Kleiner Himalaya" (小喜马拉雅山) und "Siwalik" (西瓦利克山). Der höchste Berg im Himalaya, der Qomolangma (珠穆朗玛峰), auch als "Mount Everest" bekannt, ist mit einer Höhe von 8844,43m zugleich der höchste Berg der Welt. Der Himalaya ist erst vor mehreren 100 000 Jahren entstanden, er ist nicht nur das höchste, sondern auch das jüngste Gebirge der Welt.

 

 

Abbildung 5: Auf dem Bild sind die Gebirgszüge rund um das Qinghai-Tibet-Plateau dargestellt. Von links oben im Uhrzeigersinn: Kunlunshan (昆仑山), A erjinshan (阿尔金山), Qilianshan (祁连山), Hengduanshan (横断山), Ximalayashan/Himalaya (喜马拉雅山)

Quelle:

Als Quelle dieser Seite wurde das Buch "Allgemeine Kenntnisse über die Chinesische Geographie, deutsch-chinesische Ausgabe (zweisprachig)", herausgegeben vom Overseas Chinese Affairs Office of the State Council, verwendet.

Darüber hinaus wurde das Internet zur Recherche von Bildern verwendet.

Bildquellen: 

https://zhidao.baidu.com/question/206110564.html

http://yao51.com/jiankangtuku/rrcatcx.html

https://baike.sogou.com/v64428618.htm

https://www.sohu.com/a/207280880_99974896

https://www.163.com/dy/article/DL6FFBNF0524TQ0C.html

https://www.51wendang.com/doc/0b57314e5f90704425754214/2