Warum? Darum! (Die Aussprache des Chinesischen)

Veröffentlicht am 3. August 2021 um 20:57

Ihnen als Leser ist bestimmt aufgefallen, dass in diesem Blog chinesische Wörter oft mit "Strichen über den Vokalen" (Akzentuierungen) versehen sind. In diesem Artikel wird der Hintergrund erläutert.

Grundsätzlich unterscheidet die chinesische Sprache fünf Betonungen je Vokal. Im Chinesischen wird die Betonungsart durch die "Tonhöhe" (wie beim Singen) festgelegt. Im Gegensatz dazu gibt es im Deutschen nur zwei Betonungsarten, nämlich langer Vokal und kurzer Vokal. (Vielleicht errinert sich jemand daran, dass er in der Grundschule einen Strich oder einen Punkt auf die Vokale malen musste..)

Die fünf Betonungsarten im Chinesischen sind in Abbildung 1 dargestellt. Soweit sogut. Es gibt aber einen Haken. Während man im Deutschen verwundert ist, oder die Bedeutung nicht versteht, oder einfach mit der Satzmelodie durcheinanderkommt, wenn man langen und kurzen Vokal verwechselt, ergibt sich im Chinesischen gleich eine andere Bedeutung, wenn ein Wort mit der falschen Betonung ausgesprochen wird. Beispiel: shū bedeutet Buch. shù hingegen bedeutet Baum. (Aus diesem Grund, wird auf diesem Blog die Umschrift stets mit Akzentuierung angegeben. Es ist so einfacher Verwechslungen auszuschließen.)

Zusätzlich gibt es noch eine andere Ebene, um Verwechslungen auszuschließen, nämlich die Schriftzeichen. Bei "Buch" und "Baum" handelt es sich (auch im Chinesischen) um eigenständige Wörter, und somit um unterschiedlichen Schriftzeichen. Während man im mündlichen Gespräch shū und shù vielleicht verwechseln könnte, ist die Unterscheidung in der Schriftsprache klar ersichtlich. 书 bedeutet Buch, und 树 bedeutet Baum.

Man muss beachten, es gibt viele Wörter, die unterschiedlich sind, somit mit unterschiedlichen Schriftzeichen geschrieben werden, aber gleich - und zwar komplett gleich, auch mit der gleichen Betonung - ausgesprochen werden. Beispiele hierzu finden sich im chinesischen Wörterbuch. Im chinesischen Wörterbüchern sind die Schriftzeichen nach Aussprache alfabetisch sortiert. Die Schriftzeichen mit gleicher Aussprache sind somit direkt hintereinander. Für ein Beispiel, siehe Abbildung 2.

Es gibt auch einige wenige Schriftzeichen, die zwei Aussprachen haben, beispielsweise 还, das in der Bedeutung "zurückgeben" huán ausgesprochen wird. In der Aussprache hái bedeutet es hingegen "noch". Oder 行, das xíng ausgesprochen "gehen, klappen" bedeutet. Wird es háng ausgesprochen, trägt es hingegen die Bedeutung "Zeile, Reihe".

Es gibt noch einen Fallstrick, in den 60er Jahren wurde in der VR China (und nur dort) eine Schriftzeichenreform durchgeführt, und viele (fast alle) Schriftzeichen wurden vereinfacht. Das führt dazu, dass in der Volksrepublik heute die vereinfachten Schriftzeichen verwendet werden, während die Schriftzeichen in Hongkong, Macao und Taiwan in ihrer ursprünglichen Form beibehalten blieben. Beispiel: 过 (überqueren) wurde vor der Reform und wird heute auf Taiwan 過 geschrieben. Oder 驾驶员 (Fahrer) wird in Hongkong, Macao und Taiwan 駕駛員 geschrieben.

Nun wurden aber alle Klarheiten beseitigt, nächstesmal wird es weniger theoretisch, versprochen! 😉

Ich wünsche Ihnen einen schönen Abend.

Erstelle deine eigene Website mit Webador