Flach liegen / Tang ping (躺平)

Veröffentlicht am 17. Juli 2025 um 22:45

In den letzten Jahren hatte der Begriff 躺平 (flach liegen) im chinesischen Internet Hochkonjunktur. Doch was hat es damit auf sich?

 

Bei der Recherche stieß ich auf diesen Artikel: “躺平”现象的起源、成因与应对策略

Demnach bezeichnet Tangping (für bessere Lesbarkeit verwende ich im Folgenden die Aussprache statt den Schriftzeichen) einen "Zustand, in dem Körper und Geist entspannt sind" ("一个放松身心的状态"), in den letzten Jahren habe sich die Bedeutung jedoch gewandelt. Seither versteht man in China unter Tangping eine "individuelle Lebensweise, die im Gegensatz zum gesellschaftlichen Druck und Erwartungen steht und sich diesen widersetzt" ("一种对抗社会压力与期望的独特生活方式").

 

Eine wissenschaftliche Publikation aus China/HK (m52PIfbfYJ671eqKXWFbeLIjMqlLgM2LoZcudgmQ.pdf) fügt hinzu "it [tangping] indicates a lifestyle of low ambition", des weiteren schreibt der Autor " ʼTang Ping peopleʼ do not want to get married, buy a house, communicate with others, pursue neither money nor work nor achievement".

[Kommentar: Als unbeteiligter Beobachter fragt man sich natürlich, warum es so wichtig ist, ein Haus zu kaufen. Viele in meinem Freundes- und Verwandtenkreis tun das nicht und da geht es weder um Geld, noch um Ambitionen, sondern darum, sich noch nicht für eine Stadt festlegen zu wollen. In China ist zudem ein hoher gesellschaftlicher Druck, fast schon Zwang mit der Ehe/Heirat verbunden. So werden Frauen um die 30, die noch keinen festen Partner haben, bereits als (wörtlich übersetzt) "übriggebliebene Frauen" (剩女) bezeichnet. Da möchte man (als unbeteiligter Beobacher vom europäischen Kontinent) doch meinen, dass es den Chinesen (sorry das ist jetzt verallgemeinernd) mal ganz gut tun würde, mal zu chillen.

 

Woher kommen die Gedanken an ein eigenständiges Leben, das für sich selbst steht und von Konventionen befreit ist? - Die philosophischen Hintergründe

 

Einer der frühen Denker des Daoismus, quasi - neben Laozi - einer der Ahnherrn des Daoismus, Zhuangzi (庄子), hat in seiner Philosophie des Term des "Nicht-Handelns" (chin. geprägt. 无为, engl. nonaction) geprägt. Könnte das Phänomen Tangping eine moderne Form, eine zeitgemäße Interpretation des alten daoistischen Ideals sein?

Hierfür ein Blick in den Lebenslauf des Philosophen: Bekannt ist eine Episode, in der er einen Job am Hof des Fürsten ablehnt, mit den Worten "Have you seen, Sir, a sacrificial ox? It is robed with ornamental embroidery, and feasted on fresh grass and beans. But when it is led into the grand ancestral temple, though it wished to be (again) a solitary calf, would that be possible for it?" (Zhuangzi: Lie Yu-kou - Chinese Text Project, Abschnitt 15). Es ist überliefert, dass er stattdessen in einem einfachen Job, angeblich als Parkwächter, arbeitete.

 

In einer anderen Passage (Zhuangzi : Inner Chapters : Man in the World - Chinese Text Project, Abschnitt 5) entdeckt ein Zimmermann einen riesigen knorrigen alten Baum mit krummen Ästen. So fragt er sich, wie dieser Baum so alt werden konnte, wo er doch so krumme Äste hat, so unnütz ist. Die Frage beantwortet der Baum ihm im Traum: "Suppose that I had possessed useful properties, should I have become of the great size that I am?" Wenn der Baum zur Möbelherstellung oder ähnlichem geeignet gewesen wäre, wäre er längst genützt, bzw. vernützt oder zernützt worden.

 

Aus "unnütz" wird "unvernützbar". Wer nicht taugt, kann dafür auch nicht zu Zwecken, die ihm selbst schaden, eingespannt werden. Somit ist "unnütz" bzw. "unvernützbar" sein, eigentlich etwas sehr positives. Jedoch wird Zhuangzi (auch heute) vorgeworfen, er schere sich nicht um das Gemeinwohl, sondern habe allein das individuelle Überleben im Blick ("to be apathetic toward political participation, focusing on individual survival instead", Link). Sind so also die Anhänger des Tangping? Durch und durch auf sich selbst bedacht? Egoisten? Oder ist tangping vielmehr ein Wandel von Konformität hin zu mehr Indivdiualität - sicher mit individuellen Interessen, aber auch voll von guten Effekten für das Zusammenleben? - Ist es nicht ein Leben und Leben lassen?

 

Was sagen die Chinesen selbst zu Tang Ping?

 

In einer Publikation aus dem Fachgebiet der Psychologie an der East Chinese University of Political Science and Law, Shanghai, hat der Autor eine Onlineumfrage unter 210 Chinesen/-innen durchgeführt. Unter Probanden herrschte dabei ein ausgewogenes Geschlechterverhältnis, der Bildungsstand der Probanden war überdurchschnittlich [Hier die Studie, S.3: "Age: M = 29.81, SD = 6.38; Gender: 53.8% women, 46.2% men; Education: 2.9% high-school and below, 85.7% bachelor, 11.4% graduate"; hier die Vergleichszahlen: Bildungsstand Länder weltweit 2023| Statista].

 

Ziel der Studie war es die gesellschaftliche Bewertung von TP (tangping) und EM (effort-making) zu vergleichen. Der Autor kommt zu dem Ergebnis: "The evaluations of EM are all positive, while evaluations of TP are neutral and negative, indicating Chinese people’s general attitude toward these two behaviors."

 

Natürlich hat die Studie ihre Schwächen, gerade weil der Bildungsstand der Befragten nicht mit dem chinesischen Durchschnitt übereinstimmt. Vielleicht muss man als westlicher Beobachter aber auch einfach zugeben, dass die Haltung, die Sorgen über Bord zu werfen, große Ziele aufzugeben und sich von sozialen Konventionen nicht beeinflussen zu lassen, einfach noch nicht in China angekommen ist. 


Danke fürs Lesen ☺️ 

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare.